Martinszug am Mariendom

Bunte Laternen, flackernde Fackeln, ein großes Feuer – da strahlten viele, viele Kinderaugen mit dem Mariendom um die Wette! Mehrere hundert Kinder mit Eltern und Verwandten trafen sich auf dem Domplatz, um das Fest des Heiligen Martin zu feiern.
Zum Auftakt war der Mariendom pickepackevoll. Fast dreißig Kinder der Bläserklassen der Martinschule begeisterten die Besucher mit ihrem Auftritt. Dann spielten und erzählten Kinder des 2. Schuljahres auf den Stufen des Altarraums eindrücklich die Geschichte vom römischen Offizier Martin, der dem notleidenden, frierenden Bettler seinen halben Mantel schenkte – es wurde deutlich, dass jeder ein Licht in der Welt, für die Menschen, sein soll. Gott kann dabei ein guter Wegweiser sein, bei der Freude, das Licht ins Dunkle zu tragen. Der heilige Martin kann für uns alle Vorbild sein, füreinander Licht zu sein und dem zu helfen, dem es nicht so gut geht wie uns.
Und dann zog der Laternenzug los, vorneweg Sankt Martin auf seinem Pferd, gefolgt von den Kindern mit vielen bunten Laternen. Mittendrin sorgte der Musikverein Lonnig mit schwungvoll vorgetragenen Martinsliedern für tolle musikalische Begleitung.
Höhepunkt des Ganzen war das Martinsfeuer, das mit hoch lodernden Flammen Licht und Wärme verbreitete und vor dem Mariendom eine ganz besondere Stimmung verbreitete. Selbstverständlich gab es für die Kinder traditionell eine Martinsbrezel, dazu boten die Fördervereine Mariendom und Kita Maria Himmelfahrt Kinderpunsch und Glühwein an, da fanden Kinder und Erwachsene gerne noch etwas Zeit zum Plaudern!
Um eine solche Großveranstaltung auf die Beine stellen zu können, sind eine Menge ehrenamtliche Helfer nötig. Federführend in der Gesamtorganisation ist das Gemeindeteam „Wir am Dom“ in der Pfarrei St. Marien, dazu kommen die Erzieherinnen der Kita und Lehrerinnen und Lehrer der Martinschule. Der Förderverein Mariendom, jugendliche Leiter von Tresor und Zeltlager sowie Erwachsene aus der Gemeinde sind fürs Martinsfeuer und die Zugbegleitung und -absicherung tätig, die Andernacher Feuerwehr sperrt die Straßenquerungen, der Förderverein der Kita kümmert sich um Brezeln und Getränke. Unbedingt gebraucht werden die Lonniger Musiker und „Sankt Martin“ auf seinem Pferd vom Distelberger Hof in Winningen, die seit Jahren mit für das besondere Flair des Martinszuges rund um den Mariendom sorgen. Ohne die großartige Zusammenarbeit all dieser Menschen wäre die Sankt-Martinsfeier am Mariendom nicht möglich, vielen Dank!
